Mit der Premiere vom Samstag, den 02.07.2022 starten die Mitglieder der Freilichtbühne Mörschied in die diesjährige Theatersaison. In diesem Jahr zeigt das Ensemble das Stück „Winnetou III“. Bis zum 07.08.2022 haben Besucher in insgesamt 16 Aufführungen die Möglichkeit, sich das Stück an der Freilichtbühne Mörschied anzusehen.
In dieser Saison wird das Ensemble von dem Schauspieler Helmut Urban unterstützt, der die Rolle des Old Shatterhands übernimmt. Helmut Urban ist ein österreichischer Schauspieler und ist in der Karl-May-Bühnenlandschaft kein Unbekannter. Seinen ersten Erfolg hatte er 2004 bei den Kärntner Karl-May-Festspielen. In seiner ersten Karl-May-Inszenierung bei den Festspielen Weitensfeld übernahm Helmut Urban in „Winnetou I“ noch die Rolle des Rattler, dem Erzfeind Winnetous. 2005 war er der Bösewicht Emery Forster in der Inszenierung von „Winnetou II“.
Auf der Bühne im österreichischen Waldviertel spiele Helmut Urban bei den Karl-May-Festspielen in Gföhl 2006 die Rolle des Bloddy Fox in der Inszenierung von „Unter Geiern“ und übernahm 2007 die Rolle des Bankier Duncan in „Der Ölprinz“.
In den Jahren 2008 bis 2011 standen die Stücke „Tal des Todes“, „Unter Geiern“, „Halbblut“ und „Winnetou I“ bei den Winnetou-Festspielen Winzendorf auf dem Programm. Dort gab Helmut Urban 3-mal die Rolle des „Old Shatterhand“ und erneut die Rolle des Rattler in „Winnetou I“.
2012 wechselte Helmut Urban dann nach Deutschland, zu den Süddeutschen-Karl-May-Festspielen von Dasing. In der Inszenierung von „Unter Geiern“ gab Helmut Urban in Dasing seinen Einstand in die Rolle des „Old Shatterhand“ – weitere 6 Jahre sollten folgen. 2013 zeigten die Süddeutschen-Karl-May-Festspiele „Halbblut“, 2014: „Winnetou I“, 2015: „Der Schatz im Silbersee“, 2016: „Winnetou II“, 2017: „Die Felsenburg“ und 2018: „Im Tal des Todes“.
2019 wechselte Helmut Urban ein weiteres Mal die Prärie und war zu Gast bei den Festspielen von Burgrieden. In der Karl-May-Inszenierung von „Im Tal des Todes“ war Helmut Urban in einer Doppelrolle zu sehen, – erst spielte Robert Wilkins und den Indianer Lata Nalgut.
Nach einem Besuch bei den Karl-May-Festspielen von Mörschied entstand die Idee, nochmals in der Rolle des „Old Shatterhand“ auf einer Freilichtbühne zurückzukehren. Bereits viele Abenteuer konnte Helmut Urban in der Rolle des Old Shatterhand an der Seite seines Blutsbruders Winnetou schon bestreiten. Ein Abenteuer sollte in der Biografie des Helmut Urban allerdings bislang fehlen, die Geschichte von Winnetous Tod in „Winnetou III“.
Helmut Urban spielt die Rolle des Blutsbruders Old Shatterhand zum Gegenpart Eric Nisius als Winnetou einfach großartig. Wir erleben einen Old Shatterhand, der sich zunächst noch kämpferisch in ein neues Abenteuer begibt, dann aber über seinen Freund Winnetou feststellen muss, dass dieser Kampf tatsächlich der Letzte für seinen Blutsbruder werden wird. Großartige Dialoge der zwei Freunde, bis hin zum Todeskampf und Abschied des Apachen, werden von beiden Darstellern bravourös, ergreifend und mitfühlend gespielt.
In die Rolle des Winnetou schlüpft in dieser Saison wieder Eric Nisius. Seit 2013 ist Eric Nisius 2. Vorsitzender des Vereins Freilichtbühne Mörschied e.V.. Privat ist Eric Nisius selbstständiger Malermeister und spielt seit 2011 die Rolle des Winnetou. 2017 fiel er leider teilweise verletzt aus und wurde 2021 aus terminlichen Gründen vertreten. 2022 hat er zur Saison um „Winnetou III“ rechtzeitig in die bewährten Mokassins wieder zurückgefunden.
Wenn man Eric Nisius auf dem Gelände der Karl-May-Festspiele erst privat antrifft, mag man zunächst nicht vermuten, dass er in einer Karl-May-Inszenierung den Apachenhäuptling Winnetou spielen wird. Umso größer ist die Verwandlung über Überraschung, wenn Eric Nisius als stolzer, edler Indianer zur Winnetou-Melodie auf seinem Pferd einreitet und in einem Karl-May-Abenteuer für Frieden und Gerechtigkeit seines Volkes kämpft. An dieser Stelle möge ein Vergleich verziehen werden, jedoch erinnert Eric Nisius in seinem Theaterspiel hin und wieder an eine andere, berühmte Schauspielerlegende, welcher auch über mehrere Jahre die Rolle des Winnetou verkörpern durfte: Gojko Mitić. Als der „DEFA-Chefindianer“ einerseits, „Winnetou des Ostens“ andererseits, wirkte Gojko Mitić in der Rolle des Winnetou bei den Karl-May-Spielen von Bad Segeberg von 1992 bis 2006 mit.
2022 steht Alexander Klein in seiner 20. Saison auf der Freilichtbühne von Mörschied. Seit 2006 war er in den verschiedensten Rollen zu sehen. In den letzten Jahren übernimmt er meist den „bösen Häuptling“ und macht seine Stunts alle selbst. In speziellen Stuntschulen bildet sich Alexander Klein immer wieder aus und vermittelt sein Fachwissen an seine eigene Stuntgruppe, bestehend aus Ensemblemitglieder der Freilichtbühne, professionell weiter. Hinzu kommt der Erfahrungsaustausch mit den Karl-May-Festspielen im sauerländischem Elspe und anderen Karl-May-Festspielstandorte. Ausdrucksstark ist die Stimme von Alexander Klein, welche er bedrohlich als kriegslustiger Indianerhäuptling über die Freilichtbühne hallen lässt.
In der Rolle des Santer ist 2022 Darsteller Marcel Gillmann zu sehen. Seit fast 30 Jahren steht Marcel Gollmann schon auf der Freilichtbühne von Mörschied. Fast genauso lang ist er auch als Hauptdarsteller besetzt. Die Darstellung von Bösewichtern liegt ihm besonders am Herzen, und als Autor der Bühnenstücke und Regisseur kann sich Marcel Gillmann seine eigenen Rollen wunderbar auf dem Leib schreiben. Als Autor hat Marcel Gillmann für die Inszenierung von „Winnetou III“ gelegentlich in der Musikauswahl nach Bad Segeberg und der Saison von 1990 „Winnetous letzter Kampf“ mit Schauspieler Pierre Brice geblickt. Erfrischend und herzzerreißend sind die geschriebenen Dialoge zwischen Winnetou und seinem Blutsbruder Old Shatterhand, wenn den Häuptling der Apachen die Ahnung seines Todes rumtreibt.
Benny Engel ist in diesem Jahr in der Rolle des Indianerhäuptlings To-Kei-Chum zu sehen. 2017 hatte Benny Engel zum ersten Mal im Zuschauerservice bei den Karl-May-Festspielen von Mörschied mitgewirkt. Bereits ein Jahr später engagierte sich der Friseurmeister, Visagist und Skin Coach aus Idar-Oberstein bei der Planung der Karl-May-Messe und setzte bereits 2019 seine Handwerkskunst für die Maske und Visagistik der Bühnendarsteller ein. 2020 debütierte er als stolzer Indianerhäuptling Nitsas-Ini auf der Freilichtbühne und überzeugte mit viel Charisma. 2021 übernahm Benny Engel sogleich eine Doppelrolle und konnte seine Vielseitigkeit gleich mehrfach unter Beweis stellen. Mit großem Engagement begleitet er auch seit den Neuwahlen im Verein die Aufgabe des Werbeleiters und sorgt für die entsprechende Publicity auf allen Kommunikationskanälen.
Die Story zu „Winnetou III“
Diesmal beginnt die Geschichte im Grenzgebiet des Rio Pecos und des Canadian River. Die Sioux, unter Führung ihres rachedurstigen Häuptlings Ko-Itse, haben ihre Jagdgründe verlassen, um sich mit dem Mörder von Winnetous Vater und dessen Schwester zu verbünden.
Santers Plan ist es, zusammen mit den Sioux einen Eisenbahnzug in der Nähe des Echo Canyon zu überfallen. Winnetou und Old Shatterhand haben von diesem niederträchtigen Plan Kenntnis genommen und machen sich sofort auf dem Weg, um den Eisenbahnern bei zu stehen. Dieser Angriff konnte dann durch eine List der Blutsbrüder vereitelt werden.
Bei den Bewohnern in Helldorf-Settlements herrschte bis dahin noch Frieden. Um diesen Frieden zu zerstören, greift Santer zusammen mit den Sioux diese kleine Siedlung an, um sie dem Erdboden gleich zu machen. Doch es kommt jede Hilfe zu spät. Die Dorfbewohner von Helldorf-Settlement werden von den Sioux überwältigt und als Gefangene zum Hancock-Berg verschleppt. Winnetou bricht mit seinem weißen Bruder Old Shatterhand sofort auf, als sie von dem Angriff auf Helldorf-Settlement erfahren haben, um die Dorfbewohner der kleinen Siedlung vor dem Marterpfahl zu retten. Santer trennt sich von den Sioux, nachdem er erfahren hat, dass der Häuptling der Apachen hinter dem Mörder seines Vaters und seiner Schwester her ist. Es kommt zu einer letzten Begegnung. Die Todesahnung Winnetous soll sich am Hancock-Berg schließlich erfüllen.
Gespielt wird bis zum 07. August 2022 (jeweils samstags 20:15 Uhr und sonntags 15: 00 Uhr. Der Kartenvorverkauf ist geöffnet, Online-Buchungen sind über Ticket Regional möglich. Weitere Informationen über die Festspiele erhalten Sie unter www.karl-may-moerschied.de http://www.karl-may-moerschied.de/